Rückblick auf die Teaserveranstaltungen 2020/2021
Was hält unsere
Gesellschaft zusammen – in der Kommune, in Bayern, in Deutschland und in Europa? Dieser Frage gingen wir bis zur eigentlichen „Langen Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober 2021 in Teaserveranstaltungen nach.
Auftakt in München am 2. Oktober 2020 um 18.00 Uhr
Im Werksviertel München gab es fünf (durchaus auch kritische) Liebeserklärungen an die Demokratie. Spannend war auch die Podiumsdiskussion mit Oberbürgermeister Dieter Reiter und der Landtagspräsidentin Ilse Aigner über die aktuellen Herausforderungen in unserer Demokratie.
PROGRAMM
Die Dokumentation zum Auftakt finden Sie hier.
Online Pre-Event für Jugendliche in Augsburg am 2. Oktober 2020 ganztägig
Über 500 junge Menschen beteiligten sich an einer gemeinsamen virtuellen Veranstaltung mit Schulklassen, probierten spielerische Formate im Netz aus oder beteiligten sich an Workshops im Netz.
Den Startschuss bildete ein interaktives Programm, das von der Stadtbücherei aus in 15 Klassenzimmern übertragen wurde. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihre Meinungen kundtun, sich an Abstimmungen oder einem Quiz beteiligen.
In den zehn angebotenen Workshops wurden sehr konkrete Möglichkeiten diskutiert, wie junge Menschen ihre Stadt verbessern oder Hate Speech begegnen können.
Abgeschlossen wurde der Tag von einem Wohnzimmerkonzert mit der Hamburger Künstlerin Diane Ezerex aus Hamburg, die in ihren Liedern auch politische Themen aufgreift.
PROGRAMM
Einen kurzen Film zum Demokratietag finden Sie hier.
Bürgerwerkstatt in Vaterstetten am 2. Oktober 2020 ab 17.30 Uhr
Themen der Online-Veranstaltung waren: Demokratie und Digitalisierung, Demokratie und Politik, Demokratie vor Ort, Demokratie und Erziehung sowie Demokratie und Medien.
PROGRAMM
Eine Dokumentation finden Sie hier.
Tag der Deutschen Einheit in Mödlareuth am 3. Oktober 2020 ab 9.30 Uhr
Am 3. Oktober, zum 30jährigen Jubiläum Deutsche Einheit, gab es ein attraktives Mitmachprogramm in Mödlareuth. Mödlareuth ist ein Dorf mit 40 Einwohnern, das zu einem Teil im Freistaat Bayern und zum anderen Teil im Freistaat Thüringen liegt. 41 Jahre lang verlief die innerdeutsche Grenze mitten durch das Dorf entlang des Tannbachs.
PROGRAMM
Einen Radiobericht vom Bayerischen Rundfunk finden Sie hier.
B5 Beitrag Mödlareuth
Einen filmischen Rückblick finden Sie hier.
Kunstinstallation in München am 3. Oktober 2020 um 18.30 Uhr
Weiter ging es am 3. Oktober 2020 – dem Jubiläum 30 Jahre Deutsche Einheit – in München.
Von 18.30-19.00 Uhr wurde per Livestream eine Kunstinstallation feierlich enthüllt.
Nichts verkörperte die deutsche Teilung eindringlicher als die Mauer, die West- und Ostberlin mehr als ein Vierteljahrhundert lang voneinander trennte. Ein Originalstück der Berliner Mauer wurde dem Freistaat Bayern 1996 von Johannes Singhammer, dem ehemaligen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages, geschenkt. Es fand entlang der Königinstraße in München einen neuen Standort. Der Bildhauer Joachim Maria Hoppe steuerte ein "Mahnmal für Freiheit und Wiedervereinigung" bei - drei schräg gestellte Platten, die um das Mauerstück angeordnet sind und den Fall der Berliner Mauer 1989 symbolisieren.
Ab dem 3. Oktober 2020 wird eine weitere, temporäre Kunstinstallation zu sehen sein: Eine von Berkan Karpat und Rainer Ludwig entworfene Stahl-Licht-Skulptur, die für Passanten die Illusion einer durchlässigen Mauer erzeugt.
Die Welt feierte das Durchsetzungsvermögen von demokratischen Idealen und Menschenrechten, als die Mauer 1989 fiel und die beiden deutschen Staaten 1990 wiedervereinigt wurden. Die Erinnerung an diese entscheidenden Momente der Geschichte soll gleichzeitig Aufruf sein, diese universellen Werte weiter voranzubringen.
PROGRAMM DEUTSCH
Eine Dokumentation finden Sie hier.
Verleihung Jugendradiopreis "Eure Stimme im Ausnahmezustand - RADIO FOR FUTURE" am 3. Oktober 2020 um 18.00 Uhr
2020 ist ein Jahr des Ausnahmezustands, das viele Bereiche unseres Lebens verändert und ausbremst. Nicht aber die Begeisterung für Radio, Podcasts, Hörspiele und Interviews. Jugendliche aus ganz Bayern nahmen den Lockdown nicht als Bremse hin, sondern schnappten sich ihre Mikrofone und berichteten.
PROGRAMM
Eine Dokumentation finden Sie hier.
Online-Seminar zu Bürgerbeteiligung und direkter Demokratie in Bayerns Kommunen am 20. Oktober um 18.30 Uhr
In dem Online-Seminar ging es u.a. um Motive zur aktiven Beteiligung, um Instrumente der direkten Demokratie in Bayern
und um die Frage: Wie viel direkte Demokratie verträgt eine Gesellschaft?
PROGRAMM
Einladung zur ONLINE-BETEILIGUNG vom 27. September bis 30. November 2020
Wie gehen wir gestärkt aus den aktuellen Krisen hervor? Vorschläge zur sogenannten Online-Konsensierung wurden eingereicht und es entstanden Ideen, mit denen alle gewinnen!
Informationen unter:
http://www.lebendige-demokratie.de/online-konsensierung
PROGRAMM
Der Kulturbegriff der extremen Rechten und die Strategie der AfD am 26. November um 19 Uhr Online
Das Verständnis der extremen Rechten von Kultur schöpft aus den Mythen und Konstruktionen um „Nationalcharakter“ und „Volksgeist“. Durch seine geschichtsphilosophischen Bezüge eignet sich der Begriff „Kultur“ besonders zur Konstruktion nationaler Identitäten und Abgrenzungen.
Wie formuliert die AfD diesen Kulturbegriff in ihrer „Strategie 2019 – 2025“ aus und mit welchen politischen Interventionen versucht sie, ihn in Bundesländern, in denen sie stark im Landtag vertreten ist, umzusetzen? Mit welchen Gegenstrategien kann die Zivilgesellschaft für eine offene Gesellschaft eintreten?
PROGRAMM
Eine Dokumentation finden Sie hier.
Demokratie im Gespräch. Die Webtalkreihe der BLZ in Kooperation mit dem Bayerischen Volkshochschulverband e.V. Mittwoch, 9. Dezember 2020, 19-20.30 Uhr
2020 brachte unvorhergesehen Veränderungen weltweit zum Vorschein. Hierbei standen neben radikalen Veränderungen in Wirtschaft, öffentlichem Zusammenleben und im Alltag auch besonders die Politik im Fokus. Gemeinsam mit Experten blickten wir darauf, wo Corona besondere gesellschaftliche Prozesse ausgelöst hat, vor welche Herausforderungen uns Corona auf politischer und gesellschaftlicher Ebene stellte und wie wir mit dieser Ausgangslage ins Bundestagswahljahr 2021 umgehen wollen.
PROGRAMM
Die Demokratie in der Kunst oder die Kunst der Demokratie – in Krisenzeiten?
Wie sieht unsere Gesellschaft in 5 Jahren aus? Künstlerische Forschung ...
Die Veranstaltung musste wegen der Corona-Pandemie leider verschoben werden.
Ein neuer Termin steht aktuell noch nicht fest.
Die UNRULY GHOSTS und die Initiative LEBENDIGE DEMOKRATIE laden ein zur künstlerischen Forschung.
Weitere Informationen:
www.lebendige-demokratie.de
www@unrulyghosts.de
PROGRAMM
Poetry Slam Workshop Online mit Pascal Simon am 18. Dezember 2020, 17-21 Uhr
Du hast Interesse am Schreiben und Sprechen oder einfach Lust, das Format auszuprobieren? Nach einer kurzen Einführung zu den Grundregeln des Formats bekamen die Teilnehmer*innen des Online-Workshops verschiedene Anregungen zum Schreiben sowie Tipps und Tricks für einen guten Vortrag. Pascal Simon ist seit über zehn Jahren als Poetry Slammer aktiv und kennt sich sehr gut in der deutschen Szene aus.
Die Ergebnisse des Workshops können als Videos oder Textbeitrag im Rahmen der Kreativ-Aktion ENGAGEMENT und Du auf der Webseite der Langen Nacht der Demokratie veröffentlicht und bei der Veranstaltung am 2. Oktober 2021 auf der Bühne präsentiert werden.
Weitere Informationen unter: www.lndd-regensburg.de/poetry-slam-workshop/
PROGRAMM
Engagement und Du! Ein Kreativ-Wettbewerb. Ab 15. Dezember 2020
In den nächsten Monaten sammeln wir Stimmen, Texte, Videos oder Bilder rund um das Thema Engagement. Sei kreativ und zeige uns, was dir bei deinem Engagement wichtig ist oder wofür du dich zukünftig einsetzen möchtest!
Mitmachen können alle Interessierten! Sowohl Menschen, die bereits engagiert sind, als auch solche, die es werden wollen oder sich einfach mit den Themen rund um den Begriff Engagement auseinandersetzen möchten, sind herzlich eingeladen, sich am Kreativ-Wettbewerb zu beteiligen!
Beiträge können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen (z.B. von Schulklassen oder außerschulischen Gruppen) eingereicht werden.
Alle Informationen unter: www.lndd-regensburg.de/engagement-und-du/
PROGRAMM
Lange Nacht der Zweitzeug*innen. Online-Seminar gegen das Vergessen.
Mittwoch, 27. Januar 2021, 18.00-20.30 Uhr
»Jeder, der heute einem Zeugen zuhört, wird selbst zum Zeugen werden.«
Elie Wiesel, Holocaust-Überlebender und Friedensnobelpreisträger (*1928 †2016)
Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust, am 27. Januar, veranstaltete der Lange Nacht der Demokratie-Projektpartner „AWO l(i)ebt Demokratie“ die Lange Nacht der Zweitzeug*innen.
In dem Online Seminar gegen das Vergessen standen die (Über)lebensgeschichte der Auschwitz-Überlebenden Frieda Kliger (*1921) sowie ein Kurzvortrag zum Themenkomplex „Traumatisierung und Erinnerung von jüdischen Überlebenden“ im Vordergrund.
Darauf begründete die Arbeit des Zweitzeugen e.V., dem Kooperationspartner an diesem digitalen Abend. Die überwiegend ehrenamtlich Engagierten erzählen bundesweit Holocaust-Überlebensgeschichten anstelle der Zeitzeug*innen, als „zweite Zeugen“, Zweitzeug*innen, weiter und bewahren Geschichte so vor dem Vergessen.
Die digitale Lange Nacht der Zweitzeug*innen fand im Rahmen von „AWO l(i)ebt Demokratie“ statt, einem Projekt des AWO Landesverbands Bayern e.V. Es ist Teil des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ und wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Weitere Informationen unter:
https://www.facebook.com/awodemokratie/
PROGRAMM
Corona-Demokratie - Definitionsarbeit: Was sind eigentlich Grundrechte?
Online-Diskussion am Donnerstag, 25. Februar 2021, 19.30-21.00 Uhr
Das Pandemiejahr 2020 hat weltweit viele gesellschaftliche Spannungen und Unsicherheiten hervorgerufen. Auch in Deutschland ist die Demokratie weiterhin einer Belastungsprobe ausgesetzt: Politische Entscheidungen überschlagen sich, fast täglich gibt es Corona-News und die Frage nach Mitbestimmung und Grundrechten wird nicht nur durch die „Querdenken-Bewegung“ immer lauter.
Wir knüpften an unsere Vortragsreihe „Gespaltenes Deutschland?“ an und wenden uns dem Zustand unserer Demokratie und ihrer Funktionsmechanismen zu. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Versuche der Inanspruchnahme demokratischer Grundfreiheiten für zum Teil antidemokratische Agitationen z. B. im Kontext der „Querdenken-Bewegung“ gingen wir gemeinsam mit dem Rechtsphilosoph Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen) der Frage nach, was eigentlich Grundrechte sind.
Dabei ging es neben konkreten rechtlichen und demokratischen Praktiken auch um die Grenzen von Freiheitsgrundrechten und der Herausforderung der verfassungsrechtlichen Ausdifferenzierung und Abwägung.
PROGRAMM
Endlich 18! Warum wir über das Wahlalter sprechen müssen.
Eine Online-Diskussion der StadtschülerInnenvertretung München
Mittwoch, 24. März 2021, 19.00 - 20.30 Uhr
Bundespräsidentin werden mit 40, Casino besuchen mit 21, begleitetes Fahren mit 17 – für vieles gibt es Altersgrenzen. Und auch beim Alter, ab dem man wählen darf, sind wir das gewohnt. Aber sind junge Menschen nicht besonders lange von politischen Entscheidungen betroffen? Woher kommen diese Altersgrenzen, und was gilt wo? Könnten und sollten Jugendliche und sogar Kinder wählen dürfen? Und wie wäre so etwas in der Praxis umsetzbar? Wir müssen übers Wahlalter sprechen – und möchten das mit Euch und Ihnen tun.
Es diskutierten Benedict Lang (stellv. Vorsitzender Jusos München), Jette Nietzard (Landesvorstand Grüne Jugend erlin) und Kajetan Haeusgen (stellv. Bezirksvorsitzender Junge Union München).
Aktuelle Informationen unter:
www.ssv-muenchen.de/wahlalter
PROGRAMM
Politik braucht Beteiligung: Bringen Volksentscheide uns weiter? Donnerstag, 11. März 2021 und Donnerstag 25. März 2021, jeweils ab 19.00 Uhr
Infoveranstaltung in zwei Teilen - weil doppelt einfach besser hält!
Dem Ruf nach mehr Bürgerbeteiligung wird selten widersprochen. Für verbindliche Formen wie direkte Demokratie sind kritische Einwände jedoch schnell präsent. Dabei bietet der öffentliche Dialog bei Volksgesetzgebungsverfahren wertvolles Potenzial, um Politik und Bürgerschaft einander näher zu bringen. Wie könnte ein konstruktives Verfahren für bundesweite Volksentscheide in Deutschland gestaltet werden? Wie können Grundrechte bei Volksentscheiden gesichert bleiben? Wir geben Antworten.
1. Session am Do, 11. März 2021, 19 Uhr
Präsentation: Was bringen Volksentscheide? Stimmungsbild: Wie stehen Sie dazu?
Ihr Auftrag an uns: Fragen und Anregungen für die...
...2. Session am Do, 25. März 2021, 19 Uhr
Ihre Fragen: Unsere Antworten. F&A: Raum für Diskussion. Ausblick 2021
Informationen:
https://bayern.mehr-demokratie.de/aktion/lndd
PROGRAMM
Rechte Bedrohungsallianzen - Gesamtzusammenhänge rechter Gewalt.
Donnerstag, 25. März 2021 ab 19.00 Uhr
Evangelische Stadtakademie München in Zusammenarbeit mit: BayernForum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachstelle für Demokratie der LH München, Münchner Volkshochschule und Lange Nacht der Demokratie.
„Es reicht nicht aus, die einzelnen Phänomene im Bereich des rechten und rechtsextremen Spektrums parzelliert zu analysieren,“ sagt der Soziologe Wilhelm Heitmeyer über die Entwicklung rechter Milieus in Deutschland, die er seit 35 Jahren beobachtet. Denn damit geraten die Gesamtzusammenhänge rechter Gewalt aus dem Blick. Vielmehr lässt sich zeigen, wie sich unterschiedliche Segmente der Gesellschaft wechselseitig in der Ideologie der Ungleichwertigkeit und der Gewaltakzeptanz verstärken: von menschenfeindlichen Einstellungsmustern in der Bevölkerung über intellektuelle „Vordenker“ bis zu gewaltbereiten Neonazis. Der Spruch „Wehret den Anfängen“ erweist sich als völlig überholt. „Wehret der Bormalisierung“ müsste es heißen, so Heitmeyer.
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, bis 2013 Gründungsdirektor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. Das Buch Rechte Bedrohungsallianzen – Signaturen der Bedrohung ist im Suhrkamp Verlag erschienen.
Moderation: Antonie Rietzschel, Journalistin, SZ, Leipzig
Informationen unter:
www.evstadtakademie.de/veranstaltung/rechte-bedrohungsallianzen/
PROGRAMM
Zivilcourage und Verschwörungsmythen -
mit Pia Lamberty, Verena Berthold und Prof. Dr. Dieter Frey
Mittwoch, 14. April 2021 ab 19.00 Uhr
Ein deep state, Echsenmenschen, von Eliten versklavte Kinder und eine flache Erde: Heute kommt man kaum an Verschwörungserzählungen vorbei. Wie kann es sein, dass so viele Menschen von solch abstrusen Dingen überzeugt sind? Warum ist das gefährlich für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft? Und was soll man tun, wenn jemand aus der Familie Verschwörungsideologien zum Besten gibt?
Pia Lamberty, Autorin von „FAKE FACTS – Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ stellt eihr Buch vor und diskutierte mit Verena Berthold, Vorstand von „Zivilcourage für ALLE e.V.“, und dem Sozialpsychologen Prof. Dr. Dieter Frey.
Musikalische Begleitung: Roland Hefter von der „Initiative Künstler mit Herz“.
Eine Veranstaltung von Zivilcourage für ALLE e.V. und der Münchner Stadtbibliothek.
PROGRAMM
Eine Dokumentation finden Sie hier.
„So machen Frauen Politik bei uns" - Das Speeddating mit dem XX Faktor.
Freitag, 16. April 2021 ab 19.00 Uhr
Markt Murnau am Staffelsee und Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Ein Speeddating der besonderen Art gibt Einblicke in die Welt der Politik in unserer Region. Was motiviert diese Frauen, sich politisch zu engagieren? Was sind ihre Wünsche, Erwartungen und Erfahrungen?
Susann Enders (Mitglied des Landtags, Gesundheitspolitische Sprecherin & Sprecherin für Soziales, Familie und Barrierefreiheit), Vanessa Voith (Erste Bürgermeisterin in Ettal), Stephanie Neumeir-Schrank (Gemeinderätin in Murnau) und Tessy Lödermann (Kreisrätin, 3. Landrätin Garmisch-Partenkirchen, ehemaliges Mitglied des Landtags) stellten sich den Fragen engagierter Schülerinnen des Staffelsee-Gymnasium Murnau und Studentinnen der KJH München, Campus Benediktbeuern.
Dazu gab es Musik der Murnauer Band die „Zeitzeugen“ und die Künstlerin Lena Polizcka erklärte ihre Kunstinstallation im Sitzungssaal und ihre damit verbundenen Gedanken zur Demokratie. Statements von Ilse Aigner, Schirmherrin der bayernweiten „Lange Nacht der Demokratie“, Promis aus dem Landkreis, Murnaus Erstem Bürgermeister Rolf Beuting und Landrat Anton Speer, Landkreis Garmisch-Partenkirchen.
PROGRAMM
Eine Dokumentation finden Sie hier.
Mia san...back from the future. Die "Back From The Future" Finissage. Welche Zukunft wünschen wir Münchner*innen uns?
Dienstag, 20. April 2021, 17.00 - 19.15 Uhr
Das partizipative Zukunftsforschungsprogramm „Back From The Future“ widmet sich seit 2018 einer großen Herausforderung: Münchens Bürgerinnen und Bürger in ihrer Rolle als Mitgestalter*innen der Stadt zu stärken. Im partizipativen Zukunftsforschungsprojekt konnten über 150 Münchner*innen ihre Hoffnungen, Sorgen und Wünsche an die Zukunft unserer Stadt formulieren und festhalten. In Summe entdeckten und beschrieben sie mehr als 60 konkrete Szenarien, wie unser Leben in München im Jahr 2036 aussehen könnte. Dabei entwarfen die Zeitreisenden neben der Geschichte, die ihre Welt beschreibt, auch Prototypen von Alltagsgegenständen ihrer Zukunft.
Diese „Zukunftsartefakte“ stehen sinnbildlich für eine mögliche Zukunft Münchens und machen diese für alle Mitbürger*innen im wahrsten Sinne des Wortes greifbar.
In einer virtuellen Entdeckungsreise konnten Bürgerinnen und Bürger die fiktiven Entwicklungen und Produkte erleben und eigene Gedanken über die Zukunft hinterlassen. Am 20.4. sahen wir uns an, was die „Zukunftsumfrage“ ergeben hat und welche Schlüsse wir daraus für die Zukunft unserer Stadt ziehen können.
Informationen unter:
www.munichfutures.com/finissage/
PROGRAMM
Singen für Demokratie
Beratungsdienste der AWO München | Arbeitskreis "Sozialpolitische Aktivitäten"
Videoveröffentlichung hier am Samstag, 1. Mai 2021
Das Ziel unseres Projekts ist die Gewinnung von Menschen mit Migrationshintergrund, sowie die Erhöhung ihrer Teilhabe und Mitwirkung an Aktionen für Demokratie. Wir haben die Anti-Rassismus-Woche zum Anlass genommen, den Aktionstag der „Langen Nacht der Demokratie“ am 2.10.2021 anzukündigen. Unser Verständnis von Demokratie ist die Teilhabe ALLER, daher haben wir uns insbesondere um das Mitwirken von Migrantenorganisationen gekümmert. Um der Vielfalt eine Stimme zu geben, haben wir das Projekt „Singen für Demokratie“ genannt.
In unserem Projekt haben sich Musikbands, Chöre, verschiedenartige Verbände aus unterschiedlichen Kulturen mit ihrer Stimme für eine diverseund demokratische Zivilgesellschaft eingesetzt. Als Ergebnis ist eine bunte Collage entstanden, mit dem Ziel die Vielfalt in einem demokratischen Staat zu betonen. Jeder Beitrag ist eine Widmung an die Demokratie, alle zusammen ergeben eine kraftvolle Stimme.
Wir bedanken uns herzlich bei den mitwirkenden Vereinen und Organisationen:
Armenischer Frauenchor „Shogher“
Brasilianischer Chor „Cantares“
Bulgarischer Chor „Bulgarka“
Chance aktiv e.V.
IG-Frauenchor „Lâlezâr“
Rinascita e.V.
Pressefreiheit unter Druck: mit Hass und Hetze gegen Fakten.
Montag, 3. Mai 2021, 19.30 - 21 Uhr
Ulrike Gruska von „Reporter ohne Grenzen“ über die aktuelle Lage in Deutschland und Europa
Information aus vertrauenswürdigen Quellen ist maßgeblich, um sich eine Meinung bilden zu können, die auf Tatsachen und nicht auf Stimmung beruht. Daher ist die Freiheit der Presse eine bedeutende Säule der Demokratie. Nur, wenn JournalistInnen sicher und frei recherchieren und diese professionellen Recherchen veröffentlichen können, können sich die Menschen eine eigene Meinung bilden und am gesellschaftlichen und politischen Diskurs teilhaben.
Wie steht es eigentlich um die Pressefreiheit in Deutschland und Europa? Was hat sich in der Arbeit für JournalistInnen geändert? Woran kann man gute journalistische Arbeit erkennen?
Ulrike Gruska von „Reporter ohne Grenzen“ wird in einer Online-Veranstaltung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen Diesen Fragen auf den Grund gehen. Der Verein „Reporter ohne Grenzen“ ist Teil der weltweit agierenden Menschenrechtsorganisation „Reporters sans frontières“ mit Hauptsitz in Paris. Er unterstützt JournalistInnen in ihrer Arbeit, setzt sich für deren Schutz und Sicherheit ein und macht sich stark gegen Zensur sowie restriktive Mediengesetze.
Die Veranstaltung möchte sensibilisieren für das wichtige Gut Pressefreiheit und ist Teil der Aktionen zum „Jahr der Demokratie“, die in einer „Langen Nacht der Demokratie“ am 2. Oktober gipfeln.
Die Veranstaltung findet online statt, die Teilnahme ist kostenlos. Einen Zugangslink für den Abend erhalten Sie einen Werktag vor der Veranstaltung.
Anmeldung erforderlich unter:
www.bildungswerk-freising.de/de/programm
PROGRAMM
Interaktives Theater: Europa, die Band. Freitag, 7. Mai 2021, 19.00 Uhr, 90 Minuten
Stell' dir vor, Europa wäre eine Rockband.
Die großen Tage liegen weit zurück, doch möglicherweise wartet eine strahlende Zukunft. Alles hängt davon ab, ob die Bandmitglieder auf Eitelkeiten verzichten und Kompromisse eingehen können. Werden Erfolge geteilt? Ordnen die Einzelnen ihre Interessen denen der Allgemeinheit unter? Wer schlichtet, wenn es mal knallt zwischen den altgedienten Rocklegenden?
In diesem Rollenspiel der Starmanufaktur schlüpfen alle Teilnehmenden in die Rollen der Rockstars und erleben aus ihren Perspektiven das Miteinander, in großartigen wie in miserablen Zeiten. An das einstündige Spiel schließt sich ein Kommentar von Prof. Sabine Anselm, LMU München, an, die eine Diskussion eröffnet, wie sich die Metapher der Musikband auf das Projekt Europa übertragen lässt.
Voraussetzung: Lust am Ausprobieren einer innovativen Spielform und Neugierde auf das Erkunden der Europathematik. Jede*r kann (auch ohne Vorkenntnisse) mitspielen. Gebraucht wird nur ein Endgerät mit Ton, Video und Internetzugang.
Persönliche Anmeldung erforderlich! Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!
Anmeldung unter:
starmanufaktur@gmail.com
PROGRAMM
Jugendarbeit in Bayern - Demokratie für alle!?
Eine Online-Diskussionsrunde mit Dr. Christian Lüders und Erik Flügge
25. Juni 2021 ab 17 Uhr Online
Was bedeutet es, die Jugend als Teil einer funktionierenden Demokratie zu verstehen und diese Rolle zu stärken? Wie sieht jugendgerechte Demokratie-Bildung aus und welche Rolle kann dabei die außerschulische Jugendarbeit spielen?
Bei einem Fachgespräch am 25. Juni um 17 Uhr beleuchteten der Jugendhilfeexperte Dr. Christian Lüders und der Beteiligungsexperte Erik Flügge die Ergebnisse des 16. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung von unterschiedlichen Seiten. Gemeinsam mit Jugendvertreter*innen und dem Publikum wurde anschließend über verschiedene Aspekte einer jugendgerechten Demokratie diskutiert.
Der Bayerische Jugendring und der Stadtjugendring Fürth luden zu der Fachveranstaltung ein. Sie ist nicht zuletzt auch als Anregung für die Lange Nacht der Demokratie gedacht, die auch in Fürth am 2. Oktober 2021 stattfinden wird. Bayernweite Teaserveranstaltungen zeigen bis September die Vielfalt unserer Demokratie und wie unterschiedliche Themenfelder unser Demokratie-Verständnis prägen. Die Veranstaltung wird durch die Fürther Partnerschaft für Demokratie im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben“ gefördert.
Die Veranstaltung richtete sich insbesondere an Jugendliche sowie haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte der bayerischen Jugendarbeit.
Informationen:
bjr.de/lndd
PROGRAMM
Verbannen, Verbieten, Verhindern - wie kommen wir wieder miteinander ins Gespräch?
Podium am 23. September 2021, 19.00 Uhr. In Zusammenarbeit mit dem Café Luitpold, München
Es steht nicht zum Besten mit unserer Debattenkultur: In den sozialen Medien sind Verachtung und Diskriminierung von Personen mit anderen Einstellungen sowie sprachliche Enthemmung an der Tagesordnung.
Gleichzeitig verbreitet sich nicht nur bei Personen des öffentlichen Lebens eine Unsicherheit in dem was noch Sagbar und noch Tragbar ist.
Verschiedene Lager haben sich in ihren jeweiligen Communities diskursunwillig und -unfähig eingerichtet. Was muss passieren, damit wir wieder miteinander sprechen können – und ist das überhaupt von allen erwünscht?
Wir sprachen mit:
- Meredith Haaf, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, Autorin
- Jan Fleischhauer, Journalist des Focus, Autor
Moderation: Birgit Boeser, Leiterin der Europäischen Akademie Bayern
Hier können Sie den Livestream nachsehen.
"Demokratisch zusammenleben" - Gemeinschaftliches Miteinander in den GEWOFAG-Quartieren
Montag, 27. September 2021, Video-Veröffentlichung Online
In unseren Siedlungen treffen zahlreiche Nationalitäten und damit Mentalitäten aufeinander. Neben kinderreichen Familien wohnen Singles, Studierende und Rentner. Sehr oft erleben wir positive Momente, in denen genau diese Vielfalt eine Bereicherung ist.
Eine so gemischt zusammengesetzte Nachbarschaft spiegelt unsere demokratische Stadtgesellschaft wider. Dieser Gedanke war die Grundlage für den GEWOFAG-Beitrag zur „Langen Nacht der Demokratie“: ein kurzes Video rund um das gemeinschaftliche Miteinander aller Kulturen, Generationen und Gesinnungen in den GEWOFAG-Quartieren.
Für die Videoproduktion wurden einige Mieterinnen und Mieter der GEWOFAG zu einem Shooting eingeladen. Dort konnten Sie über ihr Verständnis von Demokratie im Allgemeinen und die Auswirkungen auf das tägliche Zusammenleben sprechen.
Die Antworten zeigen eindrücklich, wie aktiv sich die GEWOFAG-Mieterschaft mit dem Thema Demokratie auseinander setzt.
PROGRAMM
Zip Zap Show der Unruly Ghosts
Jeden letzten Donnerstag im Monat, März bis Oktober 2021, 18.00 Uhr
Ein Schaufenster in München wird zum öffentlichen Künstlerskizzenbuch.
In der Zip Zap Show bringen die Unruly Ghosts ihren Schaffensprozess aus der Einsamkeit des Ateliers in die Öffentlichkeit eines Schaukastens. Die durch den Lockdown bedingte Einsamkeit ist hier Anlass und Thematik zugleich,
an der sich der öffentliche Diskurs entzünden kann.
Was können wir aus der Krise miteinander und voneinander lernen - und wie können wir die Zukunft gemeinsam gestalten?
Von März an öffnet sich der Vorhang des Schaukastens zum Gespräch in bildenden Fragen und darstellenden Antworten, in verbalen Kommentaren und musikalischen Reaktionen der Teilnehmenden zum künstlerischen Dialog.
Der Inhalt des Schaukastens verändert sich im Reißverschlußverfahren: jede Einzelausstellung ist 14 Tage zu sehen, anschließend sind Stadt- und Landbewohnerinnen eingeladen, künstlerische und musikalische Kommentare beizutragen, online als auch vor Ort - jeder Beitrag ist willkommen!
Ausstellungseröffnung jeden letzten Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr.
Für Eure Reaktionen und Beiträge öffnet sich der Schaukasten dann jeden zweiten Donnerstag im Monat um 18:00 Uhr.
Beiträge einreichen:
contact@unrulyghosts.de
Weitere Infos unter:
www.unrulyghosts.de
PROGRAMM